top of page

Was kostet eine Wohnungsauflösung in Berlin?

  • Autorenbild: melzentruempelunge
    melzentruempelunge
  • 13. Juli
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Eine Wohnungsauflösung ist mehr als nur ein logistischer Kraftakt – sie ist oft auch eine emotionale Herausforderung. Abschied, Veränderungen, neue Lebensphasen oder der Verlust eines Angehörigen: All das macht es schwer, sich zusätzlich mit dem Thema Organisation, Entsorgung und Transport auseinanderzusetzen.

Deshalb ist es oft eine große Erleichterung, sich an ein erfahrenes Team zu wenden, das den Ablauf strukturiert und zuverlässig übernimmt. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass nicht jeder die finanziellen Mittel hat, eine komplette Auflösung in professionelle Hände zu geben.


In diesem Artikel zeigen wir, wovon die Kosten abhängen, worauf Sie achten sollten – und welche Möglichkeiten es gibt, auch mit kleinem Budget gut voranzukommen.


Wovon hängen die Kosten ab?


Die Höhe der Kosten ergibt sich aus mehreren Faktoren. Die wichtigsten sind:


  • Größe der Wohnung: Mehr Räume bedeuten mehr Möbel, Gegenstände und Arbeit.

  • Menge & Art des Inventars: Eine voll möblierte Wohnung mit Keller ist aufwendiger als ein leergeräumtes Appartement.

  • Zugang & Lage: Gibt es einen Aufzug? Wie sind die Parkmöglichkeiten?

  • Sonderaufwand: Dazu zählen z. B. Kellerräume, Einbauten, Teppiche, Deckenlampen oder stark verschmutzte Bereiche.

  • Verwertbare Gegenstände: Möbel, Deko oder Geräte mit Wiederverkaufswert können angerechnet werden – das senkt die Kosten.



    Vorher - Einbauküche aus Vollholz inklusive Elektrogeräte
    Vorher - Einbauküche aus Vollholz inklusive Elektrogeräte


    Nachher - Rückbau, Abtransport und Entsorgung & Entfernung des mietereigenen Bodenbelags
    Nachher - Rückbau, Abtransport und Entsorgung & Entfernung des mietereigenen Bodenbelags

Was kostet eine Wohnungsauflösung in Berlin? – Richtwerte aus der Praxis


Jede Auflösung ist individuell – aber folgende Erfahrungswerte geben eine grobe Orientierung:

Wohnungsgröße

Typischer Aufwand

Ca.-Kosten (netto)

1-Zimmer-Wohnung

leichter Hausstand

ca. 500–900 €

2-Zimmer-Wohnung

mittlerer Hausstand

ca. 900–1.500 €

3-Zimmer-Wohnung

mehr Inventar, 2. OG

ca. 1.300–2.200 €

4-Zimmer+ & Keller

größerer Aufwand

ab 2.000 € aufwärts


Worauf Sie bei Angeboten achten sollten


In Berlin gibt es viele Anbieter – leider auch einige unseriöse. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, achten Sie bitte auf folgende Punkte:

✅ Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung

✅ Schriftliches Angebot mit Festpreis

✅ Entsorgung mit Nachweis (z. B. Recyclinghof, Wertstoffhof)

✅ Betriebshaftpflichtversicherung

✅ Keine versteckten Kosten oder Nachverhandlungen


Besonders wichtig:


Ein seriöses Unternehmen verlangt keine Vorauszahlung oder Barzahlung vorab.Wenn am Telefon schon ein Festpreis ohne Besichtigung genannt wird oder eine Anzahlung gefordert wird, sollten Sie skeptisch sein. Das ist kein gängiges Vorgehen – und oft ein Warnsignal.


Wenn das Budget knapp ist – was Sie selbst tun können


Vorsortieren - Spenden - Verkaufen
Vorsortieren - Spenden - Verkaufen

Nicht jede Wohnungsauflösung muss komplett ausgelagert werden. Wenn Sie sich in einer finanziell engen Situation befinden, aber nicht auf Unterstützung verzichten möchten, können gezielte Vorarbeiten helfen, die Gesamtkosten zu senken:


  • Aussortieren vorab: Trennen Sie Wichtiges von Entbehrlichem.

  • Brauchbares spenden oder verkaufen: Z. B. über Sozialkaufhäuser, lokale Verkaufsplattformen oder im Bekanntenkreis.

  • Kleinteile entfernen: Geschirr, Kleidung, Bücher in Kartons packen spart Zeit.

  • Keller oder Balkon selbst räumen, wenn möglich.


All das reduziert den zeitlichen Aufwand für das Räumungsteam – und damit auch den Preis.

Und das Beste: Auch wenn Sie zunächst selbst beginnen, können Sie sich jederzeit im Verlauf noch professionelle Hilfe holen. Eine Kombination aus Eigenleistung und Fachkompetenz ist oft die beste Lösung – gerade dann, wenn der Abschied schwerfällt und gleichzeitig das Geld knapp ist.


Fazit: Kosten realistisch einschätzen (lassen)


Wohnungsauflösungen sind oft emotional belastend – umso hilfreicher ist professionelle Unterstützung. Gleichzeitig kann der finanzielle Aspekt herausfordernd sein. Wer möchte oder muss, kann durch eigene Vorarbeit den Aufwand und damit die Kosten verringern.

Wichtig ist in jedem Fall: Arbeiten Sie mit seriösen Anbietern, die transparent, fair und einfühlsam mit dem Thema umgehen.


Wenn Sie vor einer Auflösung stehen und sich vorab unverbindlich beraten lassen wollen, sind wir jederzeit für Sie da.

 
 
 

Kommentare


Jetzt unverbindlich anfragen!

 

Lassen Sie sich von uns beraten und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. 

Die Anfrage und auch die Besichtigung sind 100% unverbindlich und kostenlos!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück!​

KONTAKT

Torfstraße 26

13353 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. bis Sa.: 9 - 18 Uhr

Impressum

AGB

​​

bottom of page